Provisorisches ‘Home-Office’

Besonders heimelig ist es ja noch nicht, aber es tut seinen Zweck, das provisorische “Home-Office”:

IMG_2063

Ein großer Vorteil meines Jobs. Ich brauche nur meinen Rucksack und einen Sitzplatz. Zusammen mit Handy und UMTS-Karte kann ich eigentlich überall arbeiten und nebenbei die Handwerker “beaufsichtigen” 🙂

Skype: Voicemail für alle?

Zufällig bin ich gerade auf eine Möglichkeit gestossen, wie man in Skype Voicemail für alle seine Kontakte aktivieren kann, auch wenn diese gar keinen Anrufbeantworter haben. So geht es bei mir:

  • Skype beenden
  • Unter “C:\Dokumente und Einstellungen\anmeldename\Anwendungsdaten\Skype” die beiden Dateien “shared.xml” und “shared.lck” löschen.
  • Skype starten
  • Es werden dann alle Skype-Kontake mit aktiver Rufumleitung auf die Voicemail angezeigt.
  • Jetzt schnell in das Kontaktlistenfenster klicken (sonst verschwinden manche Kontakte wieder…).
  • Die Kontakte bleiben gelistet und man kann sie jetzt anrufen und landet auf der Voicebox.

Geht das auch woanders oder nur bei mir? Die Gegenstelle kann die eingegangenen Voicemails einwandfrei abspielen.

Rückruf-Falle beim Handy

Soeben hat bei mir genau einmal das Handy geklingelt. Die Nummer des Anrufers war eine Nummer die mit “+49137xxxxxxx” begann.

Eine alte Abzock-Masche scheint derzeit wieder die Runde zu machen.

Also aufpassen und bei unbekannten Rufnummern nie zurückrufen.

Aber es ist schon eine Unverschämtheit, dass solche Anrufe nach Mitternacht kommen. Vermutlich ist das genau gewollt, da man dann im Halbschlaf vielleicht eher auf die Rückruftaste drückt….

Update: Die Bundesnetzagentur tut nun auch aktiv etwas dagegen

Meebo is Jabber

Nachdem ich jetzt herausgefunden habe, dass hinter “Meebo” eigentlich ein Jabber-Server steckt, war es auch nicht mehr schwierig sich mit Trillian zu connecten. Das ist insbesondere schön, weil man nun nicht mehr auf der Meebo-Seite angemeldet bleiben muss, sondern die Verbindung über den meistens eh gestarteten Messenger-Client aufbauen kann.

Man benötigt dazu das neueste Jabber-Plugin (welches auch mit Google Talk funktioniert), trägt folgende Daten in seinen Jabber-Connection ein:

Benutzername: “[meebo-login-name]@meebo.org”
Passwort: “[sein meebo account passwort]”
Servername: “meebo.org”
Serverport: 5222

Sobald man nun die Verbindung aktivirt, kann man direkt von seinem Meebo-Widget (z.B. auf seiner Webseite) angesprochen werden.

Also, wer es ausprobieren möchte: Hier klicken um zu meinem Chat auf der Homepage zu gelangen und einfach mal “Guten Tag” sagen 🙂

Zwei Punkte sind aber noch nicht so schön:

Sobald sich ein Besucher anmeldet, wird man gefragt, ob man den Besucher in seine Kontaktliste aufnehmen möchte. Erst dann bekommt der Besucher den Status “Online” zu sehen. Umgekehrt muss man den Besucher erst im Trillian entsprechend aktivieren, damit man ihn in seiner Buddyliste online sehen kann.

Die Besucher kommen nicht mit ihrem, im Widget eingetragenen, Nickname an, sondern mit einer immer wechselnden Gast-ID. Daduch ist die obige prozedur bei jedem Besuch zu wiederholen.

Bei Meebo weiss man um die Problematik und hat in aussicht gestellt, dass es zumindest für den zweiten Punkt einmal eine Lösung geben wird.

P.S. Mit anderen Jabber-Clients wie z.B. GAIM funktioniert das natürlich analog.

Neues Redbook “Migrating from Microsoft Exchange2000/2003 to Lotus Notes and Domino 7”

Ein neues Redbook zum Thema “Migrating from Microsoft Exchange2000/2003 to Lotus Notes and Domino 7” ist im Draft-Status verfügbar. Geplantes Release-Datum ist der 20. Oktobber 2006. Der Inhalt:

[Mehr:]

Part 1. Why Migrate from Exchange to Notes and Domino
Chapter 1. Why migrate from Exchange 2000 / 2003 to Domino 7
Chapter 2. Overview of the Domino clients
Part 2. Planning for Migration
Chapter 3. Migration project overview
Chapter 4. Overview of the Migration Procedures
Part 3. Coexistence – Tools and Strategies
Chapter 5. Using the Microsoft Exchange Connector for coexistence (Exchange 2000)
Chapter 6. Using the Microsoft Exchange Connector for coexistence (Exchange 2003)
Chapter 7. Using Microsoft Exchange Calendar Connector
Chapter 8. Using the CMT for Exchange and Domino Coexistence
Chapter 9. Using SMTP routing for coexistence
Chapter 10. Co-existence test results – what to expect
Part 4. Migration Process – tools and procedures
Chapter 11. Server level migration Using Domino Upgrade Services
Chapter 12. Migrating local Outlook data using Notes Upgrade Services
Chapter 13. Server Level Migration process using CMT from Binary Tree
Chapter 14. Local Data Migration using the Binary Tree tools
Chapter 15. Migration Results
Part 5. Directory Considerations
Chapter 16. Directory Coexistence Using LDAP
Chapter 17. Active Directory Integration
Part 6. Public Folders and Shared Data
Chapter 18. Public folders for Domino administrators
Chapter 19. Public Folder migration & coexistence using ecKnowledge
Chapter 20. Public Folder migration using CMT migration tool
Chapter 21. Manual migration of Shared / Public data
Chapter 22. Migration of Shared Data
Chapter 23. Migration Project wrap up – Removing the Microsoft Exchange environment
Appendix A. Other migration tools
Appendix B. Migration Procedures – abbreviated overview
Appendix C. Integrating Domino with Sharepoint Portal
Appendix D. Tips for performing a successful migration
Appendix E. Exchange Connector installation checklist
Appendix F. Installing Domino