Seit kurzem können IBM-Kunden und Business Partner jeden IBM-Mitarbeiter (auch mich …) weltweit per Sametime-Chat erreichen. Dazu notwendig ist nur ein Web-Browser sowie eine IBM ID. Natürlich muss man die Internet-Adresse seines Ansprechpartners bei IBM kennen, aber die ist auch
Kostenloser Spamfilter
eXpurgate bietet (für Privatpersonen) einen kostenlosen Spam- und Virenfilter an. Man leitet seine Mails an seinen Account bei eXpurgate weiter, die Mails werden dann dort gefiltert und wieder an seinen Account zurückgeschickt. Dabei kann man entscheiden, ob man das sich
DNS Report
Bei der Fehlersuche in DNS-Servereinträgen und bei Problemen mit der SMTP-Mailzustellung sind diese beiden Tools recht hilfreich. “DNS Report” testet die DNS-Einträge einer bestimmten Domain und liefert einen ausführlichen Bericht. “Mail Test” checked an welche Mailserver Mails für eine bestimmte
Abfragen von IP-Blacklists
Wenn man nachschauen möchte, ob sich ein bestimmer SMTP-Server auf einer Blacklist befindet, kann man das am Einfachsten bei OpenRBL.org machen. Eine Abfrage schaut dann gleichzeitig in mehreren Listen nach, man spart sich also die Einzelabfragen.
Telefonnummern-Suche mit Firefox
Adressen und Telefonnummern lassen sich jetzt einfach direkt aus dem Firefox-Suchfeld heraus finden, wenn man dieses Script installiert. Auch eine Rückwärtssuche vo Telefonnummer nach Anschlussinhaber ist möglich, sofern diesr der Rückwärtssuche nicht widersprochen hat.
Antispam-Studie des BSI
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Studie über Spam veröffentlicht, die man kostenlos als PDF herunterladen kann.
SkypeIn
Bisher konnte man via Skype kostenlos nur andere Skype-Benutzer anrufen oder gebührenpflichtig jede andere Nummer im normalen Telefonnetz. Neuerdings geht es nun auch umgekehrt: Mit dem Service “SkypeIn” kann man sich eine Festnetz-Nummer aussuchen, über die man dann vom normalen
Schwachstelle bei Firefox/Mozilla
Durch eine Schwachstelle im Browser Firefox bzw. Mozilla lassen sich Download-Fenster durch Popup-Fenster verdecken, so dass man irrtümlicherweise den Download einer Datei bestätigen könnte, ohne es zu merken. In Firefox gibt es eine entsprechende Option, damit dies nict passiert, allerdings
Kostenlose X.509-Zertifikate …
für die Verschlüsselung von E-Mails gibt es u.a. bei Thawte, einer Tocher von Verisign. Da der Ausstellungsvorgang eines normalen E-Mail-Zertifikats komplett elektronisch abläuft und nur die Echtheit der E-Mail-Adresse bestätigt wird, nicht aber die Identität des Besitzers, ist noch keine
Browser-Security-Test
Bei ScanIt kann man seinen Browser auf (derzeit) 35 verschiedene Vulnurabilities testen lassen. Bei mir (Firefox auf win XP) hat er aber nur eine Lücke bei der Java-engine gefunden, die nach dem Update auf die neueste Version behoben war. [via