Hier ist in Wort und Bild dokumentiert was sich in den Reklamationsabteilungen von Computer-Händlern Tag für Tag abspielt … und ich denke, das ist nicht mal übertrieben 🙂
Public WLAN Spots
Eine Liste von öffentlichen WLAN Zugängen findet man bei mobileaccess.de
Bin noch da …
Nein, ich bin noch nicht in Urlaub, auch wenn ich die letzten Tage hier nichts Neues geschrieben habe. Hinter den Kulissen hat sich aber auf der Seite doch einiges getan.
Die bisherige externe Web-Statistik wurde durch hkscript und die ebenfalls externe Such-Funktion wurde durch die MT-eigene Suchfunktion ersetzt.
Das Referrer-Listing ist auch neu, wenn auch noch nicht so glücklich. Habe noch nicht so das richtige gefunden. Ideen werden gerne angenommen. Ansonsten werde ich mich wohl oder übel doch ein wenig näher mit PHP beschäftigen müssen. Aber das ist eigentlich eher was für dunkle Winterabende …
24 Stunden – Die Serie
24 Stunden Deutschland – 24 Mal beobachtet die Frankfurter Rundschau in dieser Serie Menschen in ihrem Alltag. Folgt ihnen zur Schule, in den Hort, zum Arbeitsplatz, zu Behörden. Begleitet sie auf den leichten, aber auch den schweren Gängen: in die Klinik, ins Altersheim, zum Arbeitsamt. Am Ende steht ein Panorama des Sozialstaats – mit seinen Stärken und Schwächen, mit den Nutznießern und den Verlierern, den Armen und den Reichen. Am Ende steht ein Tag Deutschland.
[Weiterlesen …]
Umstellung auf MovableType
Endlich ist es geschafft. Das Weblog läuft nun auf “MovableType” und nicht mehr mit “Blogger“. Auf den ersten Blick scheinen alle Daten korrekt übernommen worden zu sein. Lediglich die Kommentare und die Permalinks sind natürlich verloren. Aber das ist zu verschmerzen.
Ich habe die Seiten erst mal 1:1 umgestellt ohne die neuen Features von “MovableType” zu berücksichtigen. Und ein paar kleine Unstimmigkeiten auf den einzelnen Seiten sind auch noch drin. Aber das wird in den nächsten Tagen noch beseitigt.
By the way: Ich suche noch nach einer Möglichkeit den Inhalt der mySQL-Datenbank auf dem Webserver zu Backupzwecken zu exportieren und ggf. nach einem Crash beim Provider (auch wenn ich nicht bei Strato bin… :-)) zu restaurieren. Hat jemand eine Idee?
Good Bye, Lenin
Naja, wir haben mal wieder ne Zeitlang gebraucht, bis wir den Film endlich gesehen haben, daher mussten wir auch mal wieder ins “Kino D” in Dietzenbach, wo wir immer die Filme anschauen, die anderswo nicht mehr laufen 🙂 Diesmal allerdings nicht wie meistens fast ganz alleine sondern in einem recht gut besuchten Kinosaal.
Zum Film: Mir hat er sehr gut gefallen, auch wenn ich bei deutschen Filmen meistens recht skeptisch bin. Es war eine gute Mischung aus Witz, Ironie, rührseligen Szenen und einer guten Geschichte, die von den Schauspielern recht gut rübergebracht wurde. Alles in allem: Sehenswert
Spam-Faxe
Nachdem ich schon seit einigen Wochen massiv mit Spam-Faxen bombadiert werde (und das auf Nummern, die eigentlich gar nicht existieren, wie z.B. 353592, 353593 usw. die dann alle bei meiner Nummer 35359 enden, an der eigentlich gar kein Faxgerät hängt..) habe ich mir nun mal die Mühe gemacht, die Inbox meines Faxprogramms genauer anzusehen.
Dabei fällt auf, dass alle unerwünschten Faxe für 0190er-Nummern werben, die von den beiden Firmen Extracom und IN-telegence bereitgestellt werden. Wie man das herausfindet steht ist in einem PDF-File der Verbraucherberatung Hessen bzw. der Regulierungsbehörde für Telekommunikation.
Ich habe daraufhin beide Firmen entsprechend angeschrieben und bin mal gespannt, was dabei herauskommt. Allerdings habe ich nicht viel Hoffnung.
Aber ich habe mittlerweile festgestellt, dass ein Rechtsanwalt Steinhöfel bereits gegen beide Firmen eine einstweilige Verfügung erwirkt hat, die es den Firmen untersagt, weiterhin 0190-Nummern an Anbieter zu überlassen, die unaufgefordert Werbefaxe versenden.
Vielleicht hat er ja mehr Erfolg. Ich wünsch es ihm (und mir) jedenfalls….
Mal sehen, ob sich in den nächsten Wochen dadurch eine Verbesserung ergibt (oder ob die Spammer sich dann einen anderen Provider suchen….)
Nachtrag:
Es gibt bei der RegTP jetzt auch eine Suchmaschine über der sich der Besitzer einer 0190-Nummer herausfinden lässt, so dass man nicht mehr manuell in den PDF-Files suchen muss:
Lost & Found
Da sieht man mal wieder für was diese Seite hier gut ist: Gestern hat sich bei mir eine ehemalige Klassenkameradin gemeldet, von der ich seit Ende der vierten Klasse (und das ist nun mal schon fast 30 Jahre her …) nichts mehr gehört hatte und die mich übers Internet gefunden hat. Find ich echt lustig….
Ines, viele Grüße und ich hoffe, wir treffen uns demnächst mal in München ….
Mozilla Mail
Es gab noch einen Grund für den Umstieg auf Mozilla: Ich nutze seit ein paar Tagen den Mozilla-Mailclient als Client für meine privaten E-Mails.
Bisher liefen diese ebenfalls in mein Notes-Mailfile, ich wollte aber meine privaten und meine geschäftlichen Mails entkoppeln. Sie liegen auf dem Server von Spamcop, der ja mein Spamfiltering übernimmt und ich greife per IMAP darauf zu (nicht POP3 da ich gerne die Mails und die Ordnerstruktur auf allen PCs die ich benutze incl. dem Zugriff per Webbrowser beibehalten möchte).
Lotus Notes ist zwar auch in der Lage auf IMAP-Server zuzugreifen und es funktioniert auch soweit, leider ist der Zugriff nicht besonders komfortabel. Insbesondere fehlen mir halt einige wichtige Dinge wie z.B. Filterregeln (anders als im Notes-Mailfile gibt es diese nicht bei IMAP), Signatures usw usw. Außerdem ist das Design und der Bedienkomfort einer IMAP-Mailbox unter Notes m.E. auch alles andere als schön, verglichen mit dem R6-Notes-Template (Ed, can you hear me? ).
Also muste ich mich nach einem neuen Mail-Client umsehen. Und da ich hier aus Security-Gründen nicht Outlook Express nehmen wollte, lag es nahe sich einmal Mozilla’s Mailclient anzuschauen. Bislang bin ich recht zufrieden damit, auch wenn es noch den einen oder anderen Bug gibt (ist halt immer noch Beta). Besonders gut finde ich den Bayesian Junkmail-Filter der die wenigen Spam-Mails, die Spamcop noch durchlässt, recht zuverlässig ausfiltert.
Spamcop benutzt übrigens den IMP-Webmailclient für den Zugriff auf die Mails via Browser. Ich finde diesen sehr komfortabel und bedienerfreundlich (und schnell…). Auf PCs mit permanentem Internetzugriff durchaus eine gute Alternative zum Zugriff via einem Mailclient.
Wechsel zu Mozilla
Mein Eintrag von neulich bzgl. Internet Explorer und Mozilla hatte zu einigen Diskussionen geführt 🙂 Das Ergebnis war, dass ich nun doch (erst mal versuchsweise….) auf Mozilla 1.4b als Standardbrowser umgestiegen bin. Hauptsächlich zwei Tools haben mich ja bisher davon abgehalten. Der “Yahoo! Companion” und “Suchetotal”
Die Bookmarkverwaltung vom “Yahoo! Companion” habe ich ersetzt durch ein Tool namens “bookmark4u“, welches auch eine komfortable Online-Bookmarkverwaltung bietet und über Im- und Export-Schnittstellen zu IE und Netscape/Mozilla verfügt. Das Ganze basiert auf PHP-Scripts und mySQL und hat sich problemlos auf http://bm.urspringer.de installieren lassen (man benötigt aber User/Passwort um drauf zuzugreifen…).
“Suchetotal” war noch einfacher abzulösen. Hatte irgendwie nicht bemerkt, das man bei Mozilla jedem beliebigen Bookmark ein Kürzel zuweisen kann, über das man es dann einfach in der Adresszeile aufruft. Und so kann ich nun auch bei Mozilla wieder mit “gg” in Google, mit “ggg” in den Google-Newsgroups, mit “leo” im LEO-Wörterbuch und mit “bp” in dem IBM-internen Adressbuch suchen u.v.m.
Für manche Dinge werde ich allerdings nach wie vor nicht um den Internet Explorer herumkommen, u.a. iNotes und verschiedene Plugins, die hauptsächlich IBM-intern genutzt werden und für Mozilla (noch) nicht verfügbar sind. Aber als Teil des Betriebssystems bleibt der IE ja eh weiterhin installiert.