Der papierlose Haushalt – Umbenennen von PDFs

Ich bekomme ja sehr viele Dokumente schon direkt online als PDF-Datei. Viele dieser Dateien (z.B. Kontoauszüge, Rechnungen von der Telekom usw.) kommen regelmäßig jeden Monat wieder. Bisher musste ich diese Dateien per Hand in das Format umbenennen, welches ich intern für meine Ablagestruktur verwenden. Die Dateinamen der eingehenden PDFs sind manchmal nicht gut geeignet, um daraus den Absender und das Datum etc. herauszulesen (z.B. ist der Name der Telekom-Rechnung immer “Rechnung_xyz_12345.pdf” wobei “xyz” immer eine andere laufende Nummer ist)

Jeden Monat ist dann also Herunterladen der Dokumente und manuelles umbenennen angesagt, am Beispiel Telekom z.B. anstelle “Rechnung_xyz_12345.pdf” also “2018-04 Telekom – Rechnung.pdf”.

(more…)

OpenVAS vulnerability scanner

I was looking for a tool to scan my internal and external network devices for vulnerability scanner. I found and installed “OpenVAS” which is available as a Virtualbox image on my Virtualbox host machine. So far I am very satisfied with the results. Although I did not found big issues with my machines, I will run that tool now on a regular basis to make sure that there is no know security issue in future.

OpenVAS is a framework of several services and tools offering a comprehensive and powerful vulnerability scanning and vulnerability management solution. The framework is part of Greenbone Networks’ commercial vulnerability management solution from which developments are contributed to the Open Source community since 2009.

The actual security scanner is accompanied with a regularly updated feed of Network Vulnerability Tests (NVTs), over 50,000 in total.

All OpenVAS products are Free Software. Most components are licensed under the GNU General Public License (GNU GPL).

Wer kommt mit zu “Signal”?

Ich mache jetzt mal einen Versuch: Wieviele meiner Kontakte, mit denen ich auf Whatsapp schreibe, bekomme ich rüber migriert nach Signal?

Vorteile:

  • Gleiche Funktionalität wie Whatsapp, da gleicher technischer Unterbau
  • OpenSource, man weiss also, dass die Software nix „verbotenes“ im Hintergrund tut
  • Keine Speicherung von Metadaten (also, wer mit wem wieviel kommuniziert; manchmal ähnlich aufschlussreich, wie der Inhalt der Kommunikation)
  • erster Schritt weg vom Facebook-Konzern

https://signal.org

Ich bin gespannt, wieviele den Schritt wagen. Es bringt halt nur was, wenn eine kritische Masse endlich mitzieht …

Alternative zur Google-Suche

Bekannterweise speichert Google ja bei der Suche die Suchbegriffe zusammen mit der eigenen IP-Adresse um auch daraus personalisierte Werbung zu generieren. Außerdem werden die Suchergebnisse je nach dem eigenen Profil gewichtet, d.h. unterschiedliche Personen können auch unterschiedliche Ergebnisse zu den gleichen Suchbegriffen angezeigt bekommen.

Aus Datenschutzgründen tut man also gut daran, Google als Suchmaschine zu vermeiden. Leider bietet Google m.E. aber doch die besten Treffer bei der Suche an im Vergleich zu manch anderen Suchmaschinen-Alternativen.

Ich nutze seit langer Zeit die Suchmaschine “Startpage“. Diese greift im Hintergrund, neben verschiedener anderer Quellen, auch auf Google als Suchmaschine zurück. Daher sind die Treffer mindestens genauso gut wie bei Google. Allerdings werden die Suchzugriffe anonymisiert, d.h. Google bekommt nicht mit wer da nach was gesucht hat. Und die Ergebnisse kommen auch nicht auf den Benutzer zugeschnitten zurück, sondern für alle User gleich.

“Startpage” ist in den Niederlanden beheimatet und legt sehr großen Wert auf Datenschutz.

Man kann bei “Startpage” einige Parameter einstellen. Die Einstellungen, die ich verwende, bekommt man automatisch, wenn man diesen Link benutzt. Die Einstellungen lassen sich in einem Cookie speichern, so dass man bei jedem Aufruf immer “seine” Einstellungen verwendet.

Ich kann die Suchmaschinen nur empfehlen und jedem nur raten, diese mal anstelle von Google auszuprobieren.

Warum ich meinen Facebook-Account nicht lösche …

Irgendwie kann ich den derzeitigen Hype um den “Daten-Skandal” bei Facebook nicht so recht nachvollziehen. Es war doch schon immer klar, dass Facebook möglichst viele Daten sammelt und diese möglichst gewinnbringend weiterverkauft. Das, und nur das, ist das Geschäftsmodell von Facebook. Jeder der einen Facebook-Account hat, sollte das eigentlich wissen und jetzt nicht plötzlich ganz schockiert sein. Auch wenn man nicht die Geschäfts- und Nutzungsbedingungen von Facebook gelesen hat, sollte das jedem klar sein. Man muss schon sehr blauäugig sein, wenn man denkt, eine Aktiengesellschaft wie Facebook macht das alles völlig kostenlos und ohne Gegenleistung der Benutzer.

(more…)

No longer possible to subscribe to new articles or comments via mail

In preparation to the new European data security law (GDPR / DSGVO), I just have disabled the possibility to subscribe to new comments to articles where you have already commented via mail. I am not willing to risk any data privacy issues because of that. So please say thank you to the European Community 🙂

As a replacement you can always subscribe to new articles or new comments via the corresponding RSS feeds.

IBM HTTP Server: Managing SSL Certificates from the command line

Sometimes one is not allowed to use graphical commands in a Linux environment so that you cannot use the “ikeyman” tool to create keyfiles for IBM HTTP Server and import SSL certificates to it. In this article I document the commands to do these tasks from the Linux command line:

Create a key file

 

List certificates in a key file

 

Import a PKCS12 certificate to a key file

 

Show the default certificate

 

Set the default certificate

 

 

 

IBM Connections CCM: Activity Stream entries are delayed

I did have the problem that if someone uploaded a file to a CCM library within a Community, the Activity Stream entries for “Recent Updates” and the users homepage did not appear immediately but appeared only the next day at 12:00 am.

The reason for that was, that someone had created schedules for the CCM Sweep Subsystem. One schedule for every day, starting at 12:00 am.

You can find that setting in the ACCE under “ICDomain -> Sweep Subsystem: Schedule”:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

After I deleted all schedules (on the screenshot you just see three entries, you need to scroll down to see all schedules that are defined!) and saved the configuration in the ACCE, all activity stream entries for that day were published immediately and now the entries appear immediately after a user uploads a files …