Kostenlose X.509-Zertifikate …

für die Verschlüsselung von E-Mails gibt es u.a. bei Thawte, einer Tocher von Verisign.

Da der Ausstellungsvorgang eines normalen E-Mail-Zertifikats komplett elektronisch abläuft und nur die Echtheit der E-Mail-Adresse bestätigt wird, nicht aber die Identität des Besitzers, ist noch keine 100%ige Sicherheit gewährleistet.

Mit einem beglaubigten E-Mail-Zertifikat wird gleichzeitig die Echtheit des Namens bestätigt. Es enthält den vollständigen Namen als Absender und der Empfänger kann sich wirklich sicher sein, dass die E-Mail-Adresse von dieser Person stammt.

Für ein beglaubigtes Zertifikat muss die Identität von mehreren sog. Notaren des “Web of Trust” bestätigt werden. Jeder Notar darf dabei eine bestimmte Punktzahl vergeben; mindestens 50 Punkte sind erforderlich um sich ein Zertifikat mit seinem Namen ausstellen zu lassen.

Dank der tatkräftigen Unterstützung von vowe bin ich neuerdings auch ein solcher Notar und kann derzeit 20 25 Punkte vergeben.

Thawte Notary

Wer Interesse daran hat, kann gerne mit mir Kontakt aufnehmen, damit wir die weiteren Modalitäten besprechen können.

Eine gute Einführung in deutscher Sprache über “Thawte Web of Trust” findet sich hier.

Arcor

Nachdem der Druck (aus privaten Kreisen :-)) immer stärker wurde, habe ich mich doch getraut und am 22.11.04 den Antrag ausgefüllt. Dass es jetzt fast 8 Wochen gedauert hat, bis der Anschluss geschaltet wurde, lag wohl daran, dass man bei Arcor den Ansturm aufgrund der derzeitigen massiven Werbeaktion unterschätzt hat und die Telekom nicht darauf vorbereitet war, die letzte Meile zu schalten.

[Mehr:]

Die Umstellung selbst heute früh lief problemlos. Der Anschluss war (angekündigt) für ca. 1,5 Stunden nicht verfügbar, danach waren ISDN und DSL wieder funktionsfähig.

Die Durchsatzraten vom DSL 3000 sind nicht ganz im oberen Limit was rechnerisch möglich wäre, aber mit ca. 360 kByte/s doch ganz ordentlich.

Bisher läuft also alles noch und ich hoffe, dass das auch so bleibt. Denn mit der Arcor-Kundenbetreuung hatte ich schon im Vorfeld meine Schwierigkeiten. Ca. 40-45 Minuten Warteschleife muss man eigentlich fast immer in Kauf nehmen…

Aber der Preis ist im Vergleich zur Telekom unschlagbar:

Arcor-ISDN mit Arcor-DSL 3000 und Flat-Rate: 49,90 EUR/Monat

Im Vergleich: Für die gleiche Konfiguration aber mit DSL 1024 hatte ich bisher bei der Telekom 73,10 EUR/Monat bezahlt.

Bleibt noch eine Sache anzumerken: Bei der Übernahme der Rufnummern von der Telekom zu Arcor, berechnet die Telekom neuerdings eine einmalige Gebühr von 7,89 EUR für die erste und je 0,42 EUR für jede weitere Rufnummer. Arcor weist bei der Bestellung nicht auf diesen Umstand hin und erststattet diese Gebühren bei Privatkunden auch nicht (bei Geschäftskunden übrigens sehr wohl). Hier werde ich mich noch mal intensiver mit der Kundenbetreuung auseinandersetzen, denn ich bin der Meinung, dass diese Gebühren irgendwo bei der Bestellung mit angegeben werden müssen.

Ich werde über meine Erfahrungen darüber und mit Arcor allgemein hier weiter berichten.

P.S. Sollte jemand am Wechsel Interesse haben, kann er dies gerne über mich beauftragen 🙂

Therme Erding

Ich habe meine drei letztjährigen Resturlaubstage diese Woche in München (genauer gesagt in Hallbergmoos) verbracht (Danke, Renate!!) und war dabei auch einen Tag in der Therme Erding. Ich muss sagen, dort gibt es mit Abstand die beste Saunalandschaft, die ich bisher gesehen hatte. Um die verschiedenen Saunen alle auszuprobieren braucht man mehr als einen Tag. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, wenn man dort gerade in der Nähe ist. Der Eintritt (Tageskarte Therme mit Sauna wochentags 24 EUR) ist zwar nicht billig, aber den Preis wert. Kleiner Wermutstropfen: Man sollte nicht gerade am Wochenende und auch nicht in den Schulferien dort hin gehen, sonst ist es einfach zu voll.

The South-East Asia Earthquake and Tsunami Blog

Informationen und Links zu der verheerenden Flutkatastrophe in Südost-Asien sind u.a. auf dem The South-East Asia Earthquake and Tsunami Blog zu finden.

Eine Sammlung von Links zu anderen Infoquellen im Web, die permanent upgedated werden findet sich bei WorldChanging. Offizielle Bulletins (z.B. von der UNICEF) gibt es bei ReliefWeb.

Weitere Infos finden sich auch in den Wikinews.

Update: Mittlerweile gibt es ein deutsches Internetportal als erste Anlaufstelle: Fluthilfe Deutschland