Suzanne Ciani

Jemals von Suzanne Ciani gehört? Ich kannte sie nicht, bis ich vor ein paar Wochen zufällig mal eine CD (“The Private Music of Suzanne Ciani“) von ihr gehört hatte. Superklasse zum entspannen und vor sich hin träumen oder einfach nur so als Hintergrundmusik. Samples gibts auf der Seite auch zum Reinhören.

Bei dieser Gelegenheit viele Grüße nach Freiburg und vielen Dank für die CD die heute in meinem Briefkasten lag πŸ™‚

Microsoft Outlook 2002 Connector für Domino

Kurz vor Weihnachten hat Microsoft ja einen Connector für Outlook XP veröffentlicht, um Outlook an einen Domino-Server anzubinden. aus Zeitgründen konnte ich diesen leider noch nicht ausführlich testen, trotzdem hier schon mal ein paar Anmerkungen:

Zuerst einmal: Er funktioniert soweit und das auf Anhieb:-) Also man kann alle Ordner und Mails lesen, Mails versenden usw.

Aber:

  • Der Connector benötigt derzeit einen vollständig installierten und konfigurierten Lotus Notes-Client parallel auf der Maschine. Grund dafür ist, daß er die Lotus APIs benötigt und die entsprechenden DLLs nicht selber mitliefert (es wird nur ein kleiner Teil des Clients wirklich benötigt). Außer wegen der DLLs wird der Client auch noch benötigt, da die Konfiguration (also wo liegt das ID-File, welcher Notes-Server soll genutzt werden usw.) aus der Arbeitsumgebung des Notes-Clients gelesen wird (deswegen muss dieser auch vollständig konfiguriert sein).

    Wenn das so bleibt, macht der Connector in meinen Augen wenig Sinn. Allerdings wurde für spätestens September angekündigt, dass dies nicht mehr so sein wird. Vermutlich werden dann die notwendigen DLLs in ein Paket gepackt und automatisch z.B. von einer Webseite installiert werden können, so ähnlich wie dies mit DOLS derzeit beim Notes-Web-Client gemacht wird.

  • Ungeklärt ist auch die Verteilung der Notes-ID-Files im Falle einer Umbenennung des Users oder bei Verlängerung des Notes-ID-Files. Auch hier wird über einen entsprechenden Automatismus nachgedacht, dieser ist aber derzeit noch nicht eingebaut.
  • Der Connector unterstützt derzeit KEIN Domino-Clustering, sonder nur standalone-Server. In meinen Augen der größte Nachteil… Aber auch dies soll irgendwann später vielleicht einmal unterstützt werden.
  • Nicht unterstützt wird auch die automatische Generierung von Out-Of-Office-Mails sowie Kalender-Delegationen (letzteres laut Doku, hab ich selber nicht probiert).
  • Weiterhin ist der Connector derzeit nur für Domino R5 zertifiziert, auch wenn er unter Domino R6 problemlos läuft. Eine R6-Zertifizierung wird mit der nächsten Version des Connectors im September/Oktober erwartet.
  • Fazit:

    Im Ansatz nicht schlecht, m.E. weitaus besser als iNotes für Outlook, aber an einigen Stellen sicher noch verbesserungswürdig.

    Man fragt sich halt, ob der Connector wirklich ein strategisches MS-Produkt ist oder ob MS nicht andere Ziele damit bezweckt: Erst mal alle User auf Outlook als Client und irgendwann ab einer der nächsten Exchange-Versionen wird der Connector nicht mehr unterstützt. Und dann allen Usern wieder den Client abzunehmen und gegen Notes-Clients zu tauschen, wird sehr schwer. Eher tauscht man vermutlich im Backend den Domino-Server aus ….

    HTML-Tools

    — hier noch mal der verschwundene Eintrag vom 4.1. —

    Da ich bisher nur mit WYSIWYG-Editoren gearbeitet hatte (Netobjects Fusion), war die Umstellung auf HTML-Schreiben mit einem “normalen” Editor (Phase 5) für mich gar nicht so einfach. soll heissen, eigentlich hatte (habe) ich gar keine Ahnung von HTML…

    Daher waren die Ergebnisse am Anfang auch recht mau. Auf neueren Browsern lief alles ganz gut, auf älteren gab es teilweise nur eine leere Seite.

    Habe dann meine Seiten noch mal mit dem Tool HTML Tidy nachbearbeitet (neben der Kommandozeilenversion gibt es auch noch eine Version mit grafischer Oberfläche sowie ein Plugin für die Integration in Phase 5). Dabei sind einige Fehler ans Licht gekommen, die das Tool aber fast alle selbständig behoben hat. Die restlichen Problemchen konnte man mit der tollen Anleitung SELFHTML auch ganz leicht beseitigen. Danach waren alle meine Files konform… (zumindest die, die ich selber geschrieben habe, die Startseite, die teilweise ja von Blogger erzeugt wird, ist es leider nicht ganz).

    Übrigens, auch ganz nützlich sind die Webtools, auch wenn sie leider nur mit dem Internet Explorer zusammen laufen.

    Spam Mails

    Schon sehr komisch…. Man passt auf, dass man seine Haupt-Mailadresse nicht dubiosen Internetquellen anvertraut und trotzdem erwischt es einem…. es sind (noch) nicht viele, aber irgendwie scheint die Adresse den Weg auf entsprechende Listen gefunden zu haben. Besonders lästig ist das, wenn man bei jeder eingehenden Mail durch eine SMS benachrichtigt wird πŸ™

    Leider weigert sich mein Provider 1&1 beharrlich, entsprechende Filter wie z.B. ORDB.ORG etc. auszuwerten. Man möchte nicht, dass versehentlich Mails, die eigentlich kein Spam sind, auch verschwinden. Nun, ich würde das Risiko gerne eingehen, vielleicht könnte man ja einfach diese Option abschaltbar machen?

    Also habe ich mir vor einigen Wochen einen Account bei SpamCop.Net besorgt. Alle Mails an meine Mailadressen werden zuerst dorthin gesendet, gefiltert und erst danach (sofern kein Spam) an mein eigentliches Mailsystem weitergeleitet. Alle Mails die nach Spam aussehen, werden in einen speziellen Ordner abgelegt und können dann später einfach gelöscht werden. Bisher war noch keine unberechtigt als Spam abgestempelte Mail dabei …. Und es herrscht seit der Zeit wieder Ruhe auf dem Handy πŸ™‚ Leider ist der Service mit 30$ pro Jahr alles andere als günstig, dafür ist die Weiterleitung sehr schnell und sehr zuverlässig. Wenn jemand eine billigere Lösung dafür hat, bitte melden ….

    Wenn ich bei irgendwelchen Internetseiten eine E-Mail-Adresse angeben muss, hatte ich bislang dafür eine Adresse in der Form “spam2@urspringer.de” etc. gewählt. Sobald die Adresse “verseucht” war, habe ich sie einfach deaktiviert und eine neue “spam3@urspringer.de” usw. angelegt. Das hatte den Nachteil, dass man nicht herausbekommen konnte, wer für die Weiterleitung der Adressen verantwortlich war.

    Seit einiger Zeit nutze ich den kostenlosen Service von SpamMotel.com. Dort kann man beliebig viele Adressen in der Form “OYCYOQGBFBZM@spammotel.com” generieren und verwalten. Mails an diese Adressen werden dann an die eigene Adresse weitergeleitet. Man generiert nun jedesmal, wenn man eine Internetadresse angeben muss, einfach eine neue, schreibt dazu wo man sie benutzt hat und sobald Spam-Mails an diese Adresse ankommen kann man genau verfolgen, wer der Verantwortliche war (naja, ob das dann was nützt, sei dahingestellt, aber interessant zu wissen ist es schon). Man kann diese Adressen dann auch ganz einfach wieder deaktivieren wenn man sie nicht mehr benötigt.

    Und meine “richtige” Mailadresse gibt es auf meiner Webpage nicht mehr mit “mailto:”-Link sondern nur noch als normalen Text…. Denn Webpages kann man ja sonst recht einfach maschinell auf solche Mailadressen durchforsten.

    Gibt’s andere Tips und Tricks der Spam-Flut Herr zu werden?

    Veränderungen …

    Das neue Jahr fängt gleich mit Veränderungen an…. Habe meine alte Webseiten in das neue Weblog-Layout integriert und die alten Seiten gibt’s ab heute nicht mehr. Es wird noch einiges gebastelt in den nächsten Tagen, aber im Prinzip funktioniert alles.

    Auch die Kommentarfunktion ist wieder online. Diesmal aber gehostet von Blogextra. Mal sehen ob dieser Service stabiler und performanter läuft. Ach, warum hat 1&1 in meinem Tarif keine PHP-Funktionalität. Vielleicht muss ich doch upgraden…

    Übrigens:

    (Konstruktive) Kritik am neuen Layout ist sehr erwünscht …. Lob natürlich auch πŸ™‚

    Prost Neujahr

    Alles Gute und viel Gesundheit und Erfolg für’s Neue Jahr!

    Na, alle schon wach? Ich hoffe, Ihr seid alle gut rübergekommen?

    Ich fand, es wurde gestern abend ziemlich viel geballert im Vergleich zu sonst. So arm können die Leute also nicht sein πŸ™‚

    Beinahe wäre es dabei im Haus gegenüber doch noch teuer geworden. Eine Rakete hatte sich auf eine Dachgaube verirrt und irgendwie begonnen das Dach anzukogeln. Dank der Freiwilligen Feuerwehr von Dietzenbach, die mit drei Wagen vor Ort war, ist es aber glimpflich ausgegangen. Alles wird gut …..

    Ich geh jetzt erst mal frühstücken!