Betriebsrat verursacht Standortschliessung
SAP-Chef Hoppe (laut heise.de):
“Die Installation eines Betriebsrates sei ein “Einfallstor für die IG Metall”, sagte Hopp, der die rigiden Vorstellungen der Gewerkschafter zur Arbeitszeit ablehnt: “Wenn einer die Gewerkschaft fragen muss, darf ich heute abend um elf Uhr mit Kalifornien telefonieren, dann gute Nacht schöne SAP”, illustrierte Hopp seine Befürchtungen gegenüber Handelsblatt.com ; “schlimmstenfalls” sei Walldorf als Standort der Konzernzentrale in Gefahr”
Ach ja? Nun, wir haben schon immer einen Betriebsrat (und der ist nicht mal schlecht) und mein Chef oder ich haben noch nie den Betriebsrat um Erlaubnis fragen müssen, wenn ich abends um elf an einer Telco teilnehmen musste. Dafür kann ich aber auch mal morgens um 10 in die Stadt fahren ohne meinen Chef fragen zu müssen (und den Betriebsrat frage ich auch nicht).
Was ein Blödsinn … aber wenn man vielleicht schon im Hinterkopf hat, die Arbeit nach Indien oder China auszulagern, dann ist einem wohl jeder Grund recht den man dann anführen kann.
Deutsche Wertarbeit Teil 2
“Vorsprung durch Technik” oder “Das Drama geht weiter”
Hatte ja ganz vergessen die neuesten Erlebnisse zu posten (Fortsetzung von hier):
06.02.06 vormittags
Nach dem Austausch des Navigationsgeräts funktioniert es nun endlich auch wieder wenn es draußen kalt ist. Leider stellte sich nun heraus, dass die Zentralverriegelung nicht mehr automatisch schliesst, wenn man ein paar Meter gefahren ist.
Dieses “Feature” hatte ich gegen eine “geringe Gebühr” von 36 EUR, gleich nachdem ich den Wagen bekommen hatte, in der Werkstatt freischalten lassen (an sich schon eine Frechheit, dass man das nicht selber umstellen kann sondern in die Werkstatt muss).
Nun also wieder in die Werkstatt und wieder aktivieren lassen. War wohl dem Komplett-Reset der Elektronik zum Opfer gefallen, als das Navi ausgetauscht wurde …
06.02.06 nachmittags
Ein paar Stunden später stellt sich heraus, dass der Kofferraumdeckel nicht mehr über die Zentralverriegelung aufgeschlossen werden kann, sondern nur noch über den Schalter im Innenraum.
Also wieder in die Werkstatt: leider ein Fehler passiert bei der Programmierung. Nun, kann ja mal passieren, nicht wahr?
Und das brachte dann endgültig das Fass zum Überlaufen. Dieser Händler sieht mich nicht mehr wieder. Dann lieber einen, der nicht am Ort ist und dafür aber anständig arbeitet (in der Hoffnung, dass nicht alle Audi-Händler so sind…)
Übrigens, dass die Standheizung immer noch sporadisch ausfällt, damit werde ich wohl leben müssen. Es wird ja auch bald wieder wärmer…
[to be continued]
Weniger Rechte unter Windows
Viele Viren etc. können unter Windows nur deshalb Schaden anrichten, weil der Benutzer als Administrator angemeldet ist und daher auch der Schädlinge alle Systemrechte hat.
Am Besten wäre es daher, wenn man nur als normaler User angemeldet wäre und den Administrator nur zum Installieren von Programmen / Treibern etc. benutzen würde.
Weil manche Programme aber unsauber programmiert sind und im normalen User-Modus Schwierigkeiten machen, bleiben die meisten Anwender aus Bequemlichkeit doch beim Administrator.
Um wenigstens die am meisten gefährdeten Programme, wie Browser, Mailprogramm, Chat-Client etc. etwas abzusichern, gibt es das Tool “DropMyRights“.
Damit kann man ein beliebiges Programm aufrufen und stuft dabei die Rechte des Programms auf normale Benutzerrechte zurück.
Eine detaillierte Anleitung findet sich u.a. hier.
Domino-Weblogverzeichnis
Auf Dominoblogs.com entsteht gerade ein Verzeichnis von Weblogs, die Notes/Domino zum Thema haben.
[via Ed]
Neue Domino Redpapers
Lotus Domino Domain Monitoring
Chapter 1. Overview of Lotus Domino domain monitoring Event generator
Chapter 2. Domino domain monitoring: components and “out of the box” configuration
Chapter 3. A Domino domain monitoring Scenario
Chapter 4. More Domino domain monitoring scenarios and tips
Appendix A. Domino domain monitoring probes
Security Considerations in Notes and Domino 7 (Draft)
Chapter 1. Introduction to Security enhancements for ND7
Chapter 2. Custom Password Policies in Notes and Domino 7
Chapter 3. ID Recovery Enhancements
Chapter 4. Smartcards
Chapter 5. Enhancements For Longer Keys in Certificates and IDs
Chapter 6. Single sign-on (SSO) and Name Mapping in Domino
Chapter 7. Securing Domino Web Access
Chapter 8. Spam control using Domino 7
Appendix A. Security Notes C API Enhancements
Appendix B. Quick Server Lockdown
Appendix C. Domino as a Certificate Authority
Appendix D. Encrypt Delivered Incoming Mail
Notes & Domino 7 Enterprise Upgrade Best Practices
Chapter 1. Introduction
Chapter 2. Preparing for your upgrade
Chapter 3. Upgrading the Domino Server
Chapter 4. Coexistence and interoperability in a mixed environment
Chapter 5. Client Upgrade Considerations and Best Practices
Chapter 6. Domino Administration enhancements
Appendix A. Policy Basics and Troubleshooting Policies
Haufe SteuerGuide 2006
Bei Haufe gibt es den “Steuerguide 2006” kostenlos als PDF zum Download:
“… zum Jahresende 2005 war der Gesetzgeber wieder einmal mehr als
aktiv. Unternehmen und alle Steuerzahler müssen ab dem 1.1.2006
zahlreiche Steuer- und Wirtschaftsrechtsänderungen berücksichtigen.
Die Redaktionen „Consultant“, „Haufe Steuer Office“ und
die Fachautoren der Beratungsgruppe Ecovis haben eine kompakte
Übersicht über die neue Rechtslage 2006 sowie eine Vorschau auf
weitere geplante Maßnahmen bis 2008 zusammengestellt …”
[via akadeMix)
Screen Sharing mit Skype
“Unyte” von WebDialogs erlaubt es Skype-Benutzern einzelne Programme bzw. den ganzen Bildschirm für andere Benutzer freizugeben, z.B. für Präsentationen oder auch Support-Aufgaben (neben Screensharing kann man auch den PC fernsteuern).
Nur der Host muss einen Skype-Account besitzen, die Gäset brauchen lediglich einen Webbrowser mit Java.
Für Verbindungen zwischen 2 Partern ist Unyte kostenlos, wer es für mehr als einen Gast gleichzeitig nutzen möchte, benötigt einen kostenpflichtigen Account. So wie es ausieht, benötigt man diesen auch zum Nutzen der Remote Control-Funktion.
Vorbei mit kostenlos telefonieren …
Es kam wie es kommen musste. VoipBuster ist nicht mehr länger kostenlos. Gespräche ins deutsche Festnetz sind aber immer noch günstiger als andere Anbieter (0,5 Cent/Min.).
Ohne Gesprächsguthaben kann man jetzt nur noch 10 Sekunden anrufen anstatt wie bisher 1 Minute.
Deutsche Wertarbeit
09.07.04:
- Zigarettenanzünder (besser: “Steckdose”) lässt sich nicht mehr einklappen
06.11.04:
- Einstellknopf des Bordcomputers defekt
31.05.05:
- Klimaanlage defekt (Kompressor getauscht)
26.01.06:
- Heckscheibenwischer incl. Waschanlage ohne Funktion (Wasserschlauch abgerissen)
- Mikrokontakt im Heckschloss defekt (Folgefehler wegen Wassereintritt)
- Warnblinkanlage schaltet sich einige Zeit nach Abstellen des Fahrzeugs von selbst an (Folgefehler wegen defektem Mikrokontakt)
- Batterie entladen (Folgefehler, da Kriechströme durch Wassereintritt)
- Standheizung funktioniert sporadisch nicht (besonders wenn es draußen sehr kalt ist, klar)
- Navigations-CD wird nicht erkannt wenn das Fahrzeug kalt ist (man muss erst 15 Minuten ziellos in der gegen umherfahren)
- Kennzeichenbeleuchtung defekt (naja, das läuft notfalls unter normaler Verschleiss)
03.02.06:
- Schaltfehler in Gebläse-Steuerung sorgt dafür dass es nicht richtig warm wird im Fahrzeug
- Immer noch sporadische Ausfälle der Standheizung
- Navigations-CD nach wie vor bei kaltem Fahrzeig nicht lesbar (nun aber schon bei 9 Grad in der Tiefgarage…)
Diesmal wurde nun das komplette Navigations-Gerät ausgetauscht
Jedes Mal ist das Auto immer einen kompletten Tag in der Werkstatt. Aber was will man erwarten, wenn man dort schon beim Winterreifen-Umstecken trotz Terminvereinbarung über 3 Stunden warten muss.
Dann bekommt man erzählt, es sei normal, dass bei kaltem Wetter die Navi-CD nicht immer lesbar wäre, da sich Kondenswasser bilden würde, welches erst nach 10-15 Minuten verschwindet. Ha, ich hatte vorher ein Becker-Navi, das hatte weniger wie die Hälfte gekostet (das Audi-Navi kostet 2980 EUR!!) und das konnte man auch im Winter nutzen.
Den Fehler in der Standheizung können sie leider nicht finden, schade aber auch. Gleiches gilt für das Problem mit dem Gebläse.
Da lobe ich mir doch meine Japaner die ich bisher gefahren habe. Die waren in jeweils 8 Jahren außer zur jährlichen Inspektion so gut wie nie in der Werkstatt und bei Kleinigkeiten konnte ich immer warten, meistens sogar ohne große vorherige Terminvereinbarung. Und alle Probleme wurden immer zufriedenstellend gelöst.
Man hat sich gut aufgehoben gefühlt bei seinem Händler, anders als das hier der Fall ist.
Naja, der Japaner kostet auch nur die Hälfte wie die deutsche Wertarbeit, da kann man auch nix erwarten.
Man muss sich das mal so richtig vor Augen halten: Der Wagen hier kostet Listenpreis fast 32.000 EUR (man beachte: Das ist ein KLEIN-Wagen…). Dafür erwarte ich eigentlich ein bisschen mehr.
Nun gut, wenn ich mir das nächste Mal privat wieder ein Auto kaufen sollte, dann wird es vermutlich wieder ein Japaner sein ….