GMailerXP

GMailerXP ist ein OpenSource-Front-End zu GMail. U.a. lassen sich damit auch die bestehenden Mails von anderen Mailprogrammen zu GMail übertragen und viele Dinge mehr.

Update: Also nach einem kurzen Test kann ich nur sagen: Noch mehr als unfertig …. Die Features sind wohl die geplanten Features, nicht die bereits implementierten, die Stabilität lässt auch zu wünschen übrig…. Also besser noch abwarten.

[via generation neXt]

GMail by Google

Seit ein paar Tagen habe ich nun auch einen GMail-Account. Alle meine privaten E-Mails die ich empfange und versende werden seit dieser Zeit als Kopie auch dorthin verschickt um ein wenig Erfahrungen zu sammeln.

Erste Eindrücke:

[Mehr:]

  • Die Adress-Auswahl finde ich gut gemacht: Man tippt einfach irgendeinen Namensbestandteil des Empfängers ein und erhält mit jedem Buchstaben eine aktualisierte Liste von Treffern, so dass man meist nach wenigen Buchstaben bereits den richtigen Empfänger aus der Liste eingeben kann (allerdings hatte ich am Anfang lange nach einem Button gesucht, mit dem ich etwas aus dem Adressbuch auswählen kann :-))

  • Der Spam-Schutz scheint hervorragend zu funktionieren. Bisher sind alle Spam-Mails im Spam-Ordner gelandet und keine regulären Mails versehentlich geschluckt worden.
  • Die Google-Suchengine für das Durchsuchen der Mails finde ich einen guten Ansatz, konnte sie aber mangels genügend Testmails noch nicht wirklich nutzen.

  • Das automatische Gruppieren von Mails und deren Antworten finde ich ebenfalls eine gute Idee. Mal sehen, wie es sich in der Praxis bewährt.
  • Im Adressbuch vermisse ich eine Möglichkeit, alle Adressen auf einmal zu löschen (Mein Master-Adressbuch befindet sich in Lotus Notes und ich müsste per Import-Funktion regelmäßig meine Adressen nach GMail importieren. Vorher müsste man natürlich erst die alten Einträge löschen)

P.S: Google scheint immer mehr User zuzulassen. Daher habe ich obwohl erst ein paar Tage vergangen ist heute auch den Link zum Einladen bekommen.

6 Einladungen zur Teilnahme an dem Beta-Programm sind noch zu vergeben. Wer eine möchte, bitte kurzen Kommentar hinterlassen.

Sicherheitslücke durch Port Forwarding über SSH

heise.de berichtet von einer Sicherheitslücke beim Port Forwarding von SSH. Deswegen habe ich heute das Port Forwarding auf meinem vServer deaktiviert.

Dabei habe ich gleich auch den SSH-Zugang für den “root”-User disabled, um eine Brute-Force-Attacke auf das “root”-Passwort auszuschliessen. Der SSH-Zugang ist nun nur noch mit einem normalen Useraccount möglich (dessen Namen man erst einmal zusätzlich zum Passwort herausbekommen muss…). “root”-Rechte bekommt man dann auf der Console durch den Befehl “su -” und Eingabe des “root”-Passworts.

Neues Weblog über meinen neuen “vServer”

Als absoluter Linux-Laie muss ich mir nun erst mal mühsam die einfachsten Dinge aneignen, die man für den Betrieb eines Web- und Mailservers unter Linux so benötigt. Außerdem will der Server regelmäßig gewartet und mit Sicherheitsupdates etc. versorgt werden.

Alle meine Erfahrungen, Tips und Tricks sowie Änderungen, die ich so im Laufe der Zeit auf dem Server mache, schreibe ich für mich zum Nachschlagen in einem eigenen Weblog mit. Vielleicht nützt es ja auch jemandem anderen, daher mache ich einen Teil der einträge öffentlich.

Btw: Mit b2Evolution ist die Einrichtung eines solchen neuen Weblogs kinderleicht und da auch die Navigationsleiste rechts online zu pflegen ist, war es auch ein Kinderspiel den Link dort zu plazieren….

Notes-Replikation ohne Server

Die Firma Colligo Networks bietet mit der Colligo Workgroup Edition eine Software für das direkte Vernetzen kleiner Arbeitsgruppen an. Neben verschiedener anderer Funktionen gibt es ein Plugin, welches die direkte Replikation von Notes-Datenbanken zwischen Notes-Clients erlaubt, ohne dass dafür ein Domino-Server vorhanden sein muss.

Besonders für kleine Arbeits- oder Projektgruppen, die z.B. bei einem Kunden vor Ort sitzen und keine direkte Verbindung zu dem firmeneigenen Domino-Server haben, eine sinnvolle Möglichkeit Notes-DBs auf dem aktuellen Stand zu halten. Ich kenne eine Consulting-Firma, die extra für solche Zwecke beim Kunden vor Ort einen Domino-Server hinstellt bzw. auf einem der Team-Laptops einen solchen laufen lässt, damit die Team-Mitglieder ihre Datenbanken untereinander abgleichen können. Dafür wäre das kein schlechter Ersatz.

[via wflamme]

Workaround für Seitenaufruf-Problem

Gaby hat mich gestern darauf hingewiesen, dass es beim ersten Aufruf meiner Seite eine PHP-Fehlermeldung gäbe (beim Aufruf mit dem IE gab es eine leere Seite). Der zweie Aufruf brachte dann die korrekte Seitendarstellung.

Als Fehlerquelle war schnell mein Statistik-Skript TrackPro ausgemacht. Das hatte ich nicht mitbekommen, da ich meine Seiten über einen “Hintereingang” aufrufe um die Statistik-Werte nicht zu verfälschen…

Die Lösung hat etwas länger gedauert. Der Grund des Problems war die Verwendung einer PHP-Variablen mit dem Namen “$P” innerhalb des TrackPro-Codes. Nachdem ich diese Variable in “$TP_P” umbenannt hatte, lief alles einwandfrei.

Jetzt bleibt natürlich die Frage, welche anderen Variablen evtl. von diesem Skript noch verwendet werden, die in b2Evolution auch vorkommen.

Kennt jemanden einen Befehl, wie man in PHP das gesamte Variablen-Environment sichern und nach Ausführung eines Codeblocks wieder herstellen kann? Der TrackPro-Code wird am Anfang der INDEX.PHP mittels INCLUDE-Befehl eingebunden. Bin für jeden Hinweis dankbar…

Urs-o-Log geht an den Start

Hat nun doch eine ganze Weile gedauert. Aber jetzt ist es soweit. “Urs-o-Log” powered by b2evolution geht an den Start. Alle Einträge und Kommentare sind soweit aus Movable Type importiert, hier und da sind ein paar Kleinigkeiten nicht so ganz sauber rübergekommen, aber im Großen und Ganzen ist alles wieder so wie es sein soll.

Die wichtigsten Neuigkeiten:

  • Die Site hat endlich einen Namen 🙂
  • Die Seiten werden nun dynmisch erzeugt.
  • Die gesamte Site incl. der Navigation am rechten Rand lässt sich nun online über die Weblog-Software verwalten.
  • Es gibt nun ein Usermanagement, d.h. es wird nun von Zeit zu Zeit auch Einträge geben, die nicht für alle Augen bestimmt sind. Wer also mehr sehen will, darf sich gerne schon mal hier einen User besorgen…
  • Es gibt nun verschiedene Versionen von RSS Feeds (siehe am rechten Rand). Bitte den Feedreader entsprechend anpassen.

Mich hat “b2evolution” überzeugt, der Abschied von MT ist mir nicht schwergefallen. Vor allem das blitzschnelle Speichern eines neuen Eintrags ist toll, keine ewigen Wartezeiten mehr, bis alle Index-Seiten neu aufgebaut sind. Allerdings musste man sich erst mal wieder an die neuen Template-Befehle gewöhnen, aber mittlerweile klappt es ganz gut.

So, jetzt muss man mal sehen, wie sich das Ganze in der Praxis verhält. Ein paar Kinderkrankheiten wird es sicherlich noch geben. Für Infos wo noch was klemmt wäre ich sehr dankbar!