Freitag, der 13.

… ist kein guter Tag um zu reisen. Unser Flug vom “Västeras”:http://www.vasteras.se/english.html nach Götheburg wurde gecanceled, ein Ersatzflug war für 25 Min. später angekündigt. Der Flug fand dann auch statt, aber nicht mit einem “richtigen” Flugzeug sondern mit einer kleinen “Jetstream 32″mit gerade mal Platz für 19 Passagiere.

Nun ja, neben mir musste natürlich ein Mann sitzen der von seiner Statur her 1,5 Plätze benötigt hat, so dass ich dann mit beiden Beinen halb im Gang hing, gerade mal gehalten durch den Sitzgurt. Auf den Füssen das Handgepäck und auf dem Schoss die Jacke, denn eine Ablagefläche gab es in der Kiste ja nicht.

Zehn Minute nach dem Start verkündete unser Pilot, dass in Götheburg dichter Nebel herrsche und er noch nicht sicher ist, ob er evtl. einen Ausweichflughafen in der Nähe anfliegen muss. Das wäre dann das Aus für unseren Anschlussflug nach Frankfurt gewesen. 10 Min. vor der Landung informierte er uns dann, dass er wohl doch einen Versuch wagen möchte. Er könne zwar nicht garantieren, dass es klappt denn er bräuchte eigentlich 550 m Sicht und es wären derzeit nur 400 aber vielleicht ergäbe sich ja eine Lücke. Als er dann das Licht in der Kabine ausgeschaltet hat um im Cockpit nicht geblendet zu werden und die Landebahn vielleicht doch noch zu verpassen, wurde es ziemlich still in der Kabine 🙂

Nun ja, irgendwie hat er die Bahn wohl gefunden, denn wir haben überlebt. Mit einigem Gehetze haben wir sogar noch den Anschluss nach Frankfurt bekommen. Soweit also wohlbehalten wieder zurück, aber irgendwie reichts jetzt erst auch mal wieder.

Schon wieder frieren

Irgendwie hab ich dieses Jahr kein Glück mit meinen Dienstreisen. Derzeit friert mir schon wieder alles ein. Bei -20 Grad in Helsinki und einem starken Wind konnte man gestern abend gerade mal vom Büro ins Hotel fahren und von dort in die nächst gelegene Kneipe ziehen. Das “Zetor “:http://www.zetor.net/eng/index.html ist ein nettes Lokal. Und vor allem ist es warm drinne 🙂

Aber Helsinki im Hellen anschauen ist leider wieder nicht drin. Morgen geht es weiter nach Schweden. Da soll es -6 Grad warm sein, wie schön!

Körperwelten

Freitag waren wir in Gunther von Hagens’ Ausstellung “Körperwelten”:http://www.koerperwelten.de/ in Frankfurt.

Nun, ich kann nur bestätigen, was ich mir vorher schon gedacht hatte: Die Ausstellung ist sehr interessant und sehr gut gemacht. Aber ich kann einfach nicht nachvollziehen, was für ein Wirbel um sie gemacht wird.

Ich fand keines der Ausstellungsstücke irgendwie unästhetisch, eklig oder sonst wie abstossend. Vielmehr kommen einem die einzelnen Exponate wie künstliche Objekte vor, so wie man sie aus dem Biologieunterricht kennt. Man muss sich immer wieder selber ins Gedächtnis rufen, dass die Stücke ja tatsächlich von “echten” Menschen stammen.

Am meisten beeindruckt hat mich der Mensch, der seine eigene Haut in der Hand hält. Bei Tieren ist das ja irgendwie was Alltägliches über das man sich keine großen Gedanken macht. Wenn aber dann ein Mensch mit seinem “Fell” in der Hand neben einem steht, ist das doch ein wenig ein komisches Gefühl.

Interessant waren auch die Körperteile, die krankhaft verändert waren. Z.B. ein Herz nach einem Herzinfarkt, eine Raucherlunge, eine Fettleber usw. Übrigens hatten fast alle Exponate eine Raucherlunge, merkwürdiger Zufall?

Die Ausstellung war an diesem Abend gut besucht, aber nicht voll. Es hätte auch ohne vorbestellte Karten keine Wartezeit gegeben. Das Publikum war überwiegend sehr jung, viele so um Anfang/Mitte 20 und jünger. Vermutlich auch viele Biologie- und Medizinstudenten, wie man den angeregten Diskussionen über den exakten lateinischen Namen des Muskels hier oder des Knochens dort entnehmen konnte.

Alles in allem wie gesagt eine sehr interessante Ausstellung in der die fast 2,5 Stunden wie im Fluge vergingen. Und ich kann die Aussage des jungen Mannes (“… gerade noch am Rande des Erträglichen …”) am Ausgang bei der Frage, wie es ihm gefallen habe, nicht teilen.

Aber ich denke jeder muss für sich entscheiden was er davon hält, und die Kritiker der Ausstellung müssen ja nicht hingehen, wenn sie damit ein Problem haben.

Mieskuoro Huutajat …

… ist ein “Herrenbrüllverein”:http://www.huutajat.org/. Die Mitglieder dieses Vereins brüllen (nicht singen) bekannte finnische Volkslieder.

Was wird mich wohl nächste Woche noch so erwarten in diesem Land??? Man darf gespannt sein 🙂

[via “akademie.de”:http://www.akademie.de/websiteaufbau/tipps-tricks/weiteres/seitenblicke/seitenblicke-vom-04022004.html?t=rss]

Einkauf in USA

Mir ist gerade mal wieder bewusst geworden, wie unterschiedlich die Preisgestaltung für das gleiche Produkt in Deutschland und den USA ist.

Habe mir ein neues Fernglas (“Zeiss Diafun 10×30”:http://www.zeiss.de/C12567A80033D63E/allBySubject/67A1E1343B459AA141256A56004A5660) gekauft. Beim Händler in Deutschland hätte das Teil 550 EUR kosten sollen (hätte noch 50 EUR Rabatt bekommen, weil ich den Händler kenne), in “USA”:http://www.ritzcamera.com/webapp/wcs/stores/servlet/ProductDisplay?storeId=10001&catalogId=10001&langId=-1&productId=13083403&cmCat=SEARCH kostet exakt das gleiche Teil US-$ 349,99 (also ca. 279 EUR).

Leider liefern viele Online-Händler in Amerika nicht nach Deutschland (scheinbar auch wegen Vereinbarungen mit dem Hersteller, wie z.B. bei Amazon US, wo das Teil noch ein paar Dollar weniger gekostet hätte). Und wenn einer liefert kommt noch Zoll dazu, es kann Ärger beim Verzollen geben etc.

Da ich keinen Bekannten in den USA habe, der es für mich hätte kaufen können, habe ich das Glas nun über “douwantit.com”:http://www.douwantit.com bestellt. Die wickeln den ganzen Vorgang mit dem amerikanischen Händler ab und liefern dann zum Festpreis incl. Versand und Verzollung an die Anschrift in Deutschland.

Natürlich ist das nicht umsonst und die Firma verdient ganz gut daran, trotzdem hat es sich für mich gelohnt. Habe nun 391 EUR bezahlt, also immer noch über 150 EUR billiger als der normale Preis in Deutschland.

Netzumbau

Nachdem bei einem Stromausfall gestern das Netzteil meines Access Points “D-LINK DWL 900AP+”:http://www.dlink.de/produkte/products_direct.asp?product=DWL%2D900AP%2B&pgcode=1800 schlappgemacht hatte, ich auf die Schnelle kein Neues auftreiben konnte (5V/2A, leider nirgends im Geschäft zu bekommen) und schon lange mit dem Gedanken gespielt habe, werkelt seit heute in meinem Home-Netzwerk ein “Netgear WGR614”:http://www.netgear.com/products/details/WGR614.asp?view=.

Er ersetzt den DSL-Router “Zyxel Prestige 310”:http://www.zyxel.com/product/model.php?indexcate=1021881522&indexFlagvalue=1021876908, einen “D-LINK Neteasy DRS-5NW”:http://www.neteasy.de/#switches 5-Port-Switch sowie obigen Access Point.

Das WGR614 ist ein kleines, schnuckeliges Gerät, nimmt viel weniger Platz weg als die anderen Geräte vorher und das Kabelgewirr ist auch besser geworden. Zusätzlich kann es ich jetzt endlich die 54Mbps nutzen, die meine WLAN-Karte “Sitecom WL-100”:http://www.sitecom.com/products_info.php?product_id=186&grp_id=6 unterstützt.

Die alten Geräte stehen jetzt zum Verkauf. Sie sind in bestem Zustand und voll funktionsfähig (mit Ausnahme des fehlenden Netzteils, hier laufen die Verhandlungen mit dem D-LINK-Support zwecks Kulanzumtauschs noch).

Zusätzlich gibt’s es auch noch eine PCMCIA-WLAN-Karte “D-LINK DWL-650+”:http://www.dlink.de/produkte/products_direct.asp?product=DWL%2D650%2B&pgcode=1800.

Wer Interesse an den Geräten hat, der möge sich bitte mit seinem Gebot per E-Mail melden. Oder aber demnächst bei e-Bay bieten 🙂