Instant Messenger Spam

In den letzten Wochen häufen sich bei mir die Instant Messenger Spams (hauptsächlich via Yahoo und ICQ).

Automatische Spam-Bots schicken eine Message der Form “Hi MichaelUrs. Long time ago that we had a chat together…” und wenn man darauf antwortet bekommt man einen Link untergeschoben, der meistens auf eine Seite mit einem Dialer etc führt.

Ziemlich lästig, wenn das ein paar Mal am Tag passiert.

Für “Trillian Pro”:http://www.trillian.cc/products/ gibt es jetzt “Trillian SPAM Callenge”:http://www.donkeyears.com/TrillianSPAMChallenge.html, ein Plugin, welches solche Messages verhindert.

Absender, die nicht in der persönlichen Kontaktliste enthalten sind, bekommen eine automatische Nachricht und müssen darauf mit einem bestimmten Keyword antworten. Tun sie das nicht innerhalb einer bestimmten Zeit, werden sie automatisch in eine Blacklist eingetragen.

Funktioniert bisher recht gut bei mir. Zwei Spammer wurden heute schon automatisch unterdrückt.

Viele Grüße ….

… an alle Bekannten und Arbeitskollegen, die hier regelmäßig mitlesen.

Musste mir neulich im Kollegenkreis anhören, dass man schon ganz schön verrückt sein muss, hier regelmäßig auf diesen Seiten zu schreiben. Komischerweise sind genau die gleichen Kollegen regelmäßig hier auf der Seite vertreten. Ist wohl wie bei McDonalds und Beate Uhse, keiner geht hin und trotzdem boomt das Geschäft.

Es sind jedenfalls doch mehr Leute aus meinem privaten und beruflichen Umfeld hier regelmäßig vertreten, als ich gedacht habe. Manche haben es mir gesagt, von manchen weiss ich es, obwohl sie nicht wissen, dass ich es weiss 🙂 und vermutlich gibt es noch ein paar mehr von denen ich gar nix weiss.

Neugierig wie ich bin, würde ich mich freuen, wenn Ihr alle mal einen kurzen Kommentar hier hinterlassen würdet….

Also, traut Euch…. 🙂

Langsamer Shutdown bei Windows 2000

Damit ich es mir endlich mal merken kann:

Wenn nach Installation von Hotfix Q329170 (oder auch nach SP4) bei Windows 2000 der Shutdown (oder das Abmelden) ewig lange dauert während “Saving your Settings” angezeigt wird, dann ist folgendes zu tun:

Click Start
Click Run
Enter: gpedit.msc
Click OK
Local Computer Policy
Computer Configuration
Administrative Templates
System
Logon
Maximum Retries to unload & update user profile
Set To: Enabled Max Retries: enter 0

Achtung: Das sollte man nur bei PCs tun, die kein serverpasiertes Profil verwenden. Bei solchen evtl. den Wert ein wenig höher setzen (5), damit ihm Fehlerfalle noch ein paar Mal versucht wird, das Profil auf den Server zurückzuschreiben.

Wieder zurück aus dem Eis

Mit einiger Verspätung und einem äußerst unruhigen Flug aufgrund starken Rückenwinds sind wir heute mittag wieder in Frankfurt gelandet.

Wer auch, so wie ich, nicht das Glück hat auf solchen Strecken Business-Class zu fliegen, dem kann ich nur empfehlen vor dem Flug mal bei “Seatguru.com”:http://www.seatguru.com/index.shtml vorbeizuschauen. Dort kann man für einige Airlines sich anschauen, welche Plätze in welchem Flugzeugtyp zu empfehlen oder eher nicht zu empfehlen sind. Mir hat es jedenfalls ne Menge gebracht, vor dem Abflug noch schnell alle meine Reservierungen umzubuchen. Hatte dadurch immer einen Sitz am Notausgang und deshalb genügend Beinfreiheit.. Das Reisebüro hatte mir zuerst für alle Flüge Plätze reserviert, die nicht zu empfehlen sind (z.B. keine verstellbaren Rückenlehnen etc.)

Danke an “Ed”:http://www.edbrill.com/ebrill/edbrill.nsf/dx/10272003112428AMEBRM9C.htm für den Tip!

Wenn man an einem Notausgang sitzt wird man übrigens bei “American Airlines”:http://www.aa.com gefragt, ob man auch willens ist im Notfall mitzuhelfen die Tür zu öfnen und man wird darauf hingewiesen, dass man die Tür nur im Notfall und keinesfalls während des Fluges aufmachen darf. Wieder was gelernt 🙂

T plus one day

“vowe”:http://vowe.net/archives/004022.html zählt seine Tage bis USA, ich bin schon dort. Leider aber nicht bei 20 Grad in Orlando sondern bei Minusgraden und Schneeschauern in Hartford, CT :-((( Ich bin schon ein armes Schw….

Leider wird es auch dieses Jahr nix mit der Lotusphere…. Hi “Ed”:http://www.edbrill.com/, if you ever will read this, perhaps you can talk to my manager next year??? 🙂

Bloglines

Seit einigen Tagen hat der Online-Newsfeed-Reader “Bloglines”:http://www.bloglines.com ein neues Feature. Man kann sich beliebig viele Mail-Adressen generieren. Mails die an eine solche Adresse gesendet werden, lassen sich dann wie ein Weblog lesen. Damit kann man z.B. Nesletter ohne RSS-Feed oder Mailinglisten “einfangen” ohne dass diese den eigenen Postkorb verstopfen. Außerdem eignet sich eine solche Adresse auch um sie als temporäre Adresse auf irgendwelchen Webseiten anzugeben. Wenn irgendwann auf dieser Adresse Werbemüll ankommt, einfach die Adresse wieder löschen und eine Neue generieren. Derzeit kann man auf solche Mails noch nicht antworten, aber daran wird gerade gearbeitet.

Ich kann Bloglines nach wie vor nur wärmstens empfehlen. Hatte noch nie einen Ausfall bemerkt und wenn man den Support mal benötigt, bekommt an schnell und unbürokratisch Hilfe. Und Bloglines ist (noch..?) kostenlos…

Thunderbird als Default-Mailclient

Auch wenn im Betriebssystem Thunderbird als Default-Mailclient eingetragen ist, wird trotzdem aus Mozilla heraus immer der Mozilla-Mailclient gestartet, wenn man auf einen “mailto:”-Link klickt. aus dem Internet-Explorer heraus funktioniert es problemlos.

Lösung:

In die “prefs.js” von Mozilla folgende Zeile eintragen (Mozilla darf dabei nicht geöffnet sein):

user_pref(“network.protocol-handler.external.mailto”, true);

Dann funktioniert der Aufruf auch aus Mozilla problemlos….

Umschalten zwischen HTML- und Textmails bei Thunderbird

Wieder eine Kleinigkeit, die ich nicht gewusst hatte:

Bei “Mozilla Thunderbird”:http://www.mozilla.org/projects/thunderbird/ kann man anstatt einer Plain-Text-Message (wie ich es als Standard eingestellt habe) eine HTML-Mail erstellen, wenn man beim Anklicken von “Write” die Shift-Taste gedrückt hält. Das Ganze funktioniert analog auch beim Antworten (aber nicht beim Weiterleiten) von Nachrichten.

FTP Client

Auf der Suche nach einem FTP-Client bin ich eben auf “Filezilla”:http://filezilla.sourceforge.net/ gestossen. OpenSource und kann alles was man braucht. Wird ab sofort mein FTP-Programm und löst “LeachFTP”:http://stud.fh-heilbronn.de/~jdebis/leechftp/ ab, was schon etwas in die Jahre gekommen ist und auch nicht mehr weiterentwickelt wird.